CAPITOL Finanzhaus Team
"Home Bias" und weltweite Diversifikation. Was ist zu beachten?


Tag für Tag profitieren wir von den Vorteilen einer miteinander vernetzten Welt.
Wir beginnen unseren Tag mit einer Tasse Kaffee, der aus Südamerika stammt. Wir checken unsere E-Mails auf einem Smartphone, das in Kalifornien entwickelt und in Taiwan produziert wurde. Dann schlüpfen wir in unsere Kleidung, die aus ägyptischer Baumwolle gewebt wurde. Schließlich steigen wir in unser Auto aus deutscher Fertigung oder in einen in Frankreich gefertigten Zug und fahren damit zur Arbeit.
Als Verbraucher denken wir selten zweimal über die Fülle an Waren nach, die die globalen Märkte uns zu bieten haben. Als Anleger konzentrieren wir unsere Portfolios allerdings häufig nur auf unseren Heimmarkt – zu Lasten einer weltweiten Diversifikation.
Beispielsweise legen viele Anleger etwa 40% ihres Kapitals in inländischen Aktien an, obwohl ihre Aktienmärkte weniger als 10% des gesamten globalen Markts insgesamt ausmachen (1). Dieses Phänomen lässt sich in verschiedenen Ländern rund um den Globus beobachten und ist in der Anlegergemeinschaft als „Home Bias“ bekannt.
Da sich bei Anlagen im Ausland gewisse Risiken (wie z. B. Währungsrisiken, politische Risiken usw.) ergeben können, kann in manchen Fällen für Anleger eine Ausrichtung überwiegend auf seinen Heimatmarkt sinnvoll sein.
Im Allgemeinen aber werden durch eine zu starke Konzentration auf den Heimatmarkt bezogen auf eine Anlageportfolio die Anlagerisiken steigen und die Anlagechancen sinken. Eine globale Diversifikation sollte daher nicht außer Acht gelassen werden.
Wie Abbildung 1 verdeutlicht, wiesen 13 (von 21) entwickelte Märkte während der letzten 20 Jahre bis einschließlich Dezember 2016 in einem Kalenderjahr den am besten abschneidenden Aktienmarkt auf, jedoch schaffte dies kein Land mehr in mehreren darauffolgenden Jahren.
Abbildung 1: Aktienrenditen der entwickelten Märkte, jährliche Renditen (%), 1997 bis 2016

In EUR. Quelle: MSCI Developed Markets Country Index (Nettodividende). MSCI Daten © MSCI 2017, alle Rechte vorbehalten. Man kann nicht direkt in Indizes investieren. Ihre Wertentwicklung enthält daher nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Dieses Ergebnis ließ sich auch bei den Schwellenmärkten beobachten. Wie Abbildung 2 darlegt, wiesen 13 (von 20) Schwellenmärkte jeweils in einem Jahr den Markt mit der besten Wertentwicklung auf, jedoch schaffte dies kein Land mehr in mehreren darauffolgenden Jahren.
Diese Daten veranschaulichen, dass es schwer ist, vorherzusagen, welche Märkte sich im jeweiligen Jahr überdurchschnittlich entwickeln werden. Wenn Anleger ihr Portfolio aber global diversifizieren, sind sie stets gut positioniert, jene Renditen zu erfassen, wo auch immer diese sich ergeben.
Abbildung 1: Aktienrenditen der Schwellenmärkte, jährliche Renditen (%), 1997 bis 2016

In EUR. Quelle: MSCI Developed Markets Country Index (Nettodividende). MSCI Daten © MSCI 2017, alle Rechte vorbehalten. Man kann nicht direkt in Indizes investieren. Ihre Wertentwicklung enthält daher nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar.
Zusammenfassung
Der Versuch, in einem bestimmten Zeitraum nur die Gewinner unter den Märkten auszuwählen, ist eindeutig ein schwieriges Unterfangen. Wenn Sie beim Anlegen jedoch einen global diversifizierten Ansatz verfolgen, müssen Sie nicht versuchen, die Gewinner herauszupicken, um eine erfolgreiche Investmenterfahrung zu erleben.
Wenn Sie auch die Anlagechancen außerhalb des inländischen Aktienmarkts nutzen, können Sie so dazu beitragen, die Zuverlässigkeit ihrer Anlageergebnisse zu steigern.
(1) Willis Towers Watson, Global Pension Assets Study 2017
Haben Sie Fragen zu dieser Ausarbeitung? Sie möchten ebenfalls einen Investmentplan für Ihr Vermögen entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an.
Risikohinweise
Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Kapitalanlage kann fallen oder steigen und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Simulationen oder Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Es gibt keine Garantie dafür, das Anlagestrategien funktionieren. Bitte beachten Sie hierzu ergänzend unsere allgemeinen Risikohinweise.