CAPITOL Finanzhaus Team
Trainieren Sie Ihre Ausdauer! Fokussieren Sie Ihre Investmentziele!


Seit 1988 hat der globale Aktienmarkt eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10% geliefert (1). Kurzfristige Ergebnisse können jedoch schwanken, und die Aktienrenditen können jederzeit positiv, negativ oder auch unverändert ausfallen.
Wenn Sie Ihre Erwartungen festlegen, ist es hilfreich, sich die Bandbreite der Ergebnisse anzuschauen, die Anleger in der Vergangenheit erzielt haben. Wie häufig beispielsweise entsprachen die jährlichen Renditen des Aktienmarkts seinem langfristigen Durchschnitt?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns den US-amerikanischen Aktienmarkt angeschaut: Seine Entwicklung wird schon seit wesentlich längerer Zeit verfolgt und er hat zudem seit 1926 eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10% erzielt (2).
Abbildung 1 zeigt die Renditen pro Kalenderjahr für den S&P 500 Index seit 1926. Der grau markierte Bereich kennzeichnet den historischen Mittelwert von 10%, plus oder minus 2 Prozentpunkte. Der S&P 500 erzielte nur in sechs der vergangenen 91 Kalenderjahre eine Rendite innerhalb dieses Bereichs. In den meisten Jahren lag die Rendite des Index außerhalb der Reichweite, häufig sogar weit darüber oder darunter, ohne dass sich ein eindeutiges Muster erkennen ließ. Diese Daten verdeutlichen Anlegern, wie wichtig es ist, über die durchschnittlichen Renditen hinauszublicken und sich bewusst zu machen, welches Ausmaß die Ergebnisse haben können.
Abbildung 1: S&P 500 Index Renditen pro Kalenderjahr von 1926 bis 2016

In US-Dollar. Die S&P-Daten wurden zur Verfügung gestellt von Standard & Poor‘s Index Services Group. Man kann nicht direkt in Indizes investieren. Ihre Wertentwicklung enthält daher nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Renditen können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Wählen Sie unterschiedliche Frequenzen
Trotz der alljährlichen Ungewissheit können Anleger ihre Chancen auf positive Ergebnisse erhöhen, indem sie bewusst ihre Ausdauer trainieren und eine langfristige Orientierung beibehalten.
Abbildung 2 beschreibt die historische Häufigkeit positiver Renditen über einen gleitenden Zeitraum von 1, 5, 10 und 15 Jahren auf dem US-Markt. Die Daten zeigen, dass eine positive Wertentwicklung zwar nie garantiert ist, dass sich allerdings die Chancen der Anleger über einen längeren Zeitraum wesentlich verbessern.
Abbildung 2: Häufigkeit positiver Renditen des S&P 500 Index, überlappende Zeiträume von 1926 bis 2016

Von Januar 1926 bis Dezember 2016 gab es 913 sich überlappende 15-Jahres-Zeiträume, 973 sich überlappende 10-Jahres-Zeiträume, 1.033 sich überlappende 5-Jahres-Zeiträume und 1.081 sich überlappende 1-Jahres-Zeiträume. Der erste Zeitraum beginnt im Januar 1926, der zweite Zeitraum beginnt im Februar 1926, der dritte im März 1926 und so weiter. In US-Dollar. Die S&P-Daten wurden zur Verfügung gestellt von Standard & Poor‘s Index Services Group. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Renditen können aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Zusammenfassung
Einigen Anlegern fällt es wahrscheinlich nicht schwer, in Jahren mit überdurchschnittlichen Renditen auf Kurs bzw. investiert zu bleiben. Phasen mit enttäuschenden Ergebnissen können jedoch das Vertrauen der Anleger an die Aktienmärkte auf die Probe stellen.
Wenn Anleger sich der Variation an potenziellen Ergebnissen bewusst sind, können sie ihre Disziplin leichter wahren. Dadurch können sie auf lange Sicht die Chancen auf eine erfolgreiche Anlageerfahrung steigern.
Was hilft Ihnen, die Auf- und Abschwünge am Markt zu ertragen? Eine Universallösung gibt es leider nicht. Aber wenn Sie verstehen, wie Märkte funktionieren, und den Marktpreisen vertrauen, haben Sie bereits eine gute Ausgangsbasis. Wichtig ist auch eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Investmentstrategie, die Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Investmentzielen entspricht.
(1) Gemessen am arithmetischen Mittelwert der Renditen pro Kalenderjahr des MSCI All Country World Index (gross div.) von 1988 bis 2016. MSCI Daten © MSCI 2017, alle Rechte vorbehalten.
(2) Gemessen am S&P 500 Index von 1926 bis 2016. Die S&P-Daten wurden zur Verfügung gestellt von Standard & Poor‘s Index Services Group.
Haben Sie Fragen zu dieser Ausarbeitung? Sie möchten ebenfalls einen Investmentplan für Ihr Vermögen entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an.
Risikohinweise
Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Kapitalanlage kann fallen oder steigen und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Simulationen oder Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Es gibt keine Garantie dafür, das Anlagestrategien funktionieren. Bitte beachten Sie hierzu ergänzend unsere allgemeinen Risikohinweise.