CAPITOL Finanzhaus Team
Das 4. Quartal 2019 - Marktrückblick
CAPITOL Quarterly Market Review 01.10.2019 bis 31.12.2019
Wie haben sich im zurückliegenden 4. Quartal 2019 die internationalen Kapitalmärkte entwickelt? Mit nachfolgenden Übersichten können Sie sich einen schnellen Überblick über die vergangene Kapitalmarktentwicklung verschaffen.
Dabei nehmen wir sowohl eine kurzfristige wie auch eine langfristige Perspektive ein.
Marktüberblick
Im 4. Quartal 2019 blieb der amerikanisch-chinesische Handelskonflikt, bei dem sich schließlich zum Ende des Quartals ein erstes Teilabkommen abzeichnete, das beherrschende Thema für die internationalen Börsen. Zudem gab es in den letzten Wochen des Jahres zunehmend Signale für eine Konjunkturbelebung, was den Aktienmärkten bis zum Quartalsende insgesamt zu weiteren Kursgewinnen verhalf.
Jedes gut strukturierte Wertpapierportfolio setzt sich im Wesentlichen aus den beiden Hauptanlageklassen Aktien und Anleihen zusammen; wobei Aktien langfristig höhere Erträge bzw. Renditen versprechen als Anleihen. Je nach Gewichtung dieser Anlageklassen im Gesamtdepot eines Anlegers wird letztlich dessen Gesamtrendite bzw. das mit dem Portfolio verbundene Risiko im Zeitablauf bestimmt.
Nachstehende Abbildung 1 zeigt, welchen Beitrag die aufgeführten Anlageklassen im vergangenen Quartal zur Portfoliorendite geleistet haben.
Deutsche Aktien und Anleihen sind hier explizit mit aufgenommen, da viele Anleger ein besonderes Interesse an Informationen zur Wertentwicklung ihres Heimatmarktes Deutschland zeigen.

Abbildung (1): Aktien-/Anleihen-Indexrenditen IMI, 4. Quartal 2019 (netto Div., Euro) Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen
Während Aktien der entwickelten Märkte (23 Länder, siehe auch Abbildung 2) den Berichtszeitraum mit durchschnittlich plus 5,58% abschlossen, verzeichneten Aktien der Schwellenmärkte (26 Länder, siehe auch Abbildung 3) mit durchschnittlich plus 8,38% ein deutlich besseres Quartalsergebnis.
Deutsche Aktien konnten ein Plus von 7,21% verzeichnen und schnitten damit ebenfalls besser als die restlichen entwickelten Länder ab.
Die Entwicklung deutscher Staatsanleihen sowie globaler Staatsanleihen (ohne Schwellenländer) war im vierten Quartal - mit minus 0,81% sowie minus 0,50% negativ. Globale Unternehmensanleihen erreichten mit 0,02% dagegen ein geringfügig positives Ergebnis. Wie schon im Vorquartal schnitten Unternehmensanleihen damit besser ab als Staatsanleihen.
Die entwickelten Märkte im Einzelnen

Abbildung (2): Aktien-Indexrenditen entwickelte Märkte IMI, Ergebnisse 4. Quartal 2019 versus 3. Quartal 2019. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen
Im 4. Quartal 2019 schnitt der Aktienmarkt Irland mit 13,1%, gefolgt von Schweden mit 10,9% und Dänemark mit 10,0%, am besten ab. Verluste verzeichnete im abgelaufenen Quartal kein Land der entwickelten Märkte.
Die Aktienmärkte Belgien, Australien und Finnland erreichten gegenüber den anderen entwickelten Märkten eine verhältnismäßig geringe Wertsteigerung.
Durchschnittlich und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anteile der Einzelländer am Gesamtvolumen (Marktkapitalisierung) erzielten die entwickelten Märkte ein Quartalsergebnis von 5,58% (siehe auch Abbildung 1).
Die Schwellenmärkte im Einzelnen

Abbildung (3): Aktien-Indexrenditen Schwellenmärkte IMI, Ergebnisse 4. Quartal 2019 versus 3. Quartal 2019. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen
Im 4. Quartal 2019 verzeichneten die Schwellenmärkte insgesamt ein sehr positives Gesamtergebnis.
Chile, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate sowie Qatar und Türkei konnten jedoch keinen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung der Schwellenmärkte liefern. Am besten schnitten die Aktienmärkte Pakistan mit 23,7%, Ungarn mit 17,5% und Argentinien mit 17,3% ab.
Durchschnittlich und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anteile der Einzelländer am Gesamtvolumen (Marktkapitalisierung) erzielten die Schwellenmärkte ein Quartalsergebnis von 8,38% (siehe auch Abbildung 1).
Entwickelte Märkte und Schwellenmärkte
In einem einzelnen Quartal oder einzelnen Jahr kann der Unterschied zwischen der Rendite des Landes mit der höchsten Wertentwicklung und der Rendite des Landes mit der niedrigsten Wertentwicklung drastisch sein.
Beide Grafiken „Aktien-Indexrenditen Entwickelte Märkte (Abb. 2)“ und „Aktien-Indexrenditen Schwellenmärkte (Abb. 3)“ verdeutlichen, wie wichtig eine breite, kontinuierliche Länderdiversifikation ist und mit welchen Risiken eine selektive, konzentrierte Länderauswahl verbunden sein kann.
Die Grafiken zeigen zudem, inwiefern die einzelnen Länder zum Quartalsgesamtergebnis (positiv oder negativ) beigetragen haben.
Die Grafiken zeigen jedoch nicht nur die Entwicklung der einzelnen Märkte bzw. Länder sowie die Renditeunterschiede zwischen den einzelnen Ländern auf, sondern auch die Zufälligkeit der jeweiligen Renditen. So lässt sich aus dem Vergleich „aktuelles Quartal versus Vorquartal“ keinerlei Entwicklungsmuster erkennen. Wie auch schon aus den zahlreichen anderen Quartalsvergleichen der letzten Jahre zeigt sich: Spitzenreiter, Verlierer und Zwischenpositionen wechseln ständig und unvorhersehbar.
Dieser Beweis für die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen ist jedoch keine schlechte Nachricht. Ein global diversifizierter Ansatz kann im Laufe der Zeit verlässlichere Ergebnisse mit geringerem Risiko erzielen als fokussierte Anlagen in einzelne Länder. Dies kann Anleger dabei unterstützen, ihre langfristigen Ziele durch alle Arten von Märkten hindurch zu verfolgen.
Anstatt zu versuchen, vorherzusagen, welches Land (Markt) wann eine überdurchschnittliche Wertentwicklung erzielen wird, sind Anleger, die sich für ein gut strukturiertes, global diversifiziertes Portfolio entschieden haben, besser positioniert, um die Wertentwicklung der globalen Aktienmärkte zu erfassen, unabhängig davon, wo und wann diese auftritt. Dieser Grundsatz wird von uns bei der Gestaltung und Umsetzung von Wertpapierportfolios fortlaufend berücksichtigt.
Anleger mit einem CAPITOL Investmentplan sind Sie entsprechend über Tausende unterschiedliche Wertpapiere in allen dargestellten Ländern nach festgelegten Kriterien vertreten und können so von den positiven Effekten einer umfassenden internationalen Diversifikation profitieren.
Renditefaktoren (Renditequellen)
Bei der Betrachtung der internationalen Kapitalmärkte sind nicht nur länderbezogene Aspekte von Bedeutung. Vielmehr spielen auch Aspekte wie Unternehmensgröße (Groß-Unternehmen versus Klein-Unternehmen) und Unternehmenswert (Growth versus Value) eine wichtige Rolle, um einen Eindruck davon zu gewinnen, woraus sich die Rendite des Aktienmarktes im Wesentlichen ergibt (Faktoren, Renditequellen).

Abbildung (4): Faktorbezogene Aktien-/Anleihen-Indexrenditen, Ergebnisse 4. Quartal 2019 versus 3. Quartal 2019. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen Erläuterungen
Im 4. Quartal 2019 verzeichneten Wachstumsunternehmen der Schwellenmärkte mit 10,41% die höchste Wertentwicklung. Auch die Aktien von Groß-Unternehmen und Value-Unternehmen der Schwellenmärkte entwickelten sich mit 8,62% sowie 6,78% besser als die der entwickelten Märkte.
Staatsanleihen Deutschland und Staatsanleihen global verzeichneten im vergangenen Quartal mit -0,81% und -0,50% eine negative Wertentwicklung.
Unabhängig der tatsächlichen Renditedifferenzen zwischen den einzelnen Renditequellen, zeigt die vorstehende Grafik, wie wichtig neben einer breiten Länderdiversifikation auch eine umfassende Streuung über Groß- und Klein-Unternehmen sowie über Growth- und Value-Unternehmen ist.
Solche Faktoren bzw. Renditequellen und deren Gewichtung innerhalb eines Portfolios können wesentlich dessen Gesamtrendite bestimmen.
Anleger mit einem CAPITOL Investmentplan sind entsprechend an allen genannten Faktoren (Renditequellen) beteiligt. Damit kann langfristig nicht nur der Diversifikationsgrad der Depotanlagen verbessert werden, sondern es besteht zudem die Möglichkeit, dass das langfristige Renditepotenzial ohne Spekulation verbessert wird.
Die Entwicklung des Globalen Aktienmarktes

Abbildung (5): Das 4. Quartal 2019 im Kontext der letzten 12 Monate - die kurzfristige Perspektive -. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen Erläuterungen
Insgesamt betrachtet konnte der globale Aktienmarkt (Entwickelte Märkte, Schwellenmärkte) im 4. Quartal 2019 eine Wertsteigerung von 5,91% erzielen. Im Jahr 2019 erreichte der globale Aktienmarkt in der Gesamtschau damit eine Wertsteigerung von insgesamt 29,80%. Im langfristigen Kontext der vergangenen Quartalsergebnisse seit 1999 erhöht sich damit die Summe der insgesamt positiven Quartale von 52 auf 53 (siehe hierzu nachfolgende Abbildung 6).

Abbildung (6): Die Quartalsergebnisse des globalen Aktienmarktes seit 1. Januar 1999. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen
Die meisten Anleger mit einem CAPITOL Investmentplan wählen die Finanzmärkte als ihre wichtigste Anlageoption - und erfreulicherweise belohnen Finanzmärkte langfristig orientierte Anleger. Denn die Märkte repräsentieren eine Form der freien Marktwirtschaft - und in der Vergangenheit lieferten freie Märkte langfristige Renditen, welche die Inflation mehr als ausglichen.
Dies wird in der nachfolgenden Abbildung 7 veranschaulicht, in der die Wertentwicklung des globalen Aktienmarktes und kurzfristiger deutscher Geldmarktanlagen (3-Monatsgelder) sowie die Inflationsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1975 bis zum Ende des vergangen 4. Quartals 2019 dargestellt wird.

Abbildung (7): Das 4. Quartal 2019 im Kontext der letzten 44 Jahre - die langfristige Perspektive -. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen
Diese Daten spiegeln die positive Wirkung von Aktien bei der langfristigen Generierung effektiven Vermögens wider. Der Geldmarktsatz übertraf die Inflation nur geringfügig, während Aktienrenditen die Inflation weit übertroffen und eine erheblich bessere Wertentwicklung als Anleihen verzeichnet haben.
Anleger sollten stets daran denken, dass die Finanzmärkte Risiken und Unsicherheiten in sich bergen und dass sich historische Ergebnisse in der Zukunft möglicherweise nicht wiederholen. Nichtsdestotrotz gestaltet der Kapitalmarkt laufend Wertpapierpreise, welche die zukünftigen positiven Renditeerwartungen reflektieren, denn sonst würden Anleger ihr Kapital nicht anlegen.
Haben Sie Fragen zu dieser Ausarbeitung? Sie möchten ebenfalls einen Investmentplan für Ihr Vermögen entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an.
Risikohinweise
Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Kapitalanlage kann fallen oder steigen und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Simulationen oder Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Es gibt keine Garantie dafür, das Anlagestrategien funktionieren. Bitte beachten Sie hierzu ergänzend unsere allgemeinen Risikohinweise.