top of page
  • AutorenbildCAPITOL Finanzhaus Team

Das 4. Quartal 2021 - Marktrückblick

CAPITOL Quarterly Market Review 30.09.2021 bis 31.12.2021


Wie haben sich im zurückliegenden 4. Quartal 2021 die internationalen Kapitalmärkte entwickelt? Mit nachfolgenden Übersichten oder Video-Beitrag können Sie sich einen Überblick über die vergangene Kapitalmarktentwicklung verschaffen.


Dabei nehmen wir sowohl eine kurzfristige wie auch eine langfristige Perspektive ein.


Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen



Marktüberblick - Entwicklungsverlauf


Abbildung (1): Das 4. Quartal 2021 im Kontext der letzten 12 Monate (netto Div. reinvestiert, Euro) Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen

Die globalen Aktienmärkte starteten in das 4. Quartal – in der Grafik gelb hervorgehoben – zunächst mit leichten Verlusten. Denn die anhaltenden Sorgen um die Inflationsentwicklung und andauernde Lieferengpässe belasteten die Stimmung. Doch recht schnell verdrängten gute Konjunkturdaten und erste sehr gute Geschäftsergebnisse die Sorgen der Marktteilnehmer. Im Ergebnis konnte der Oktober mit einem starken Plus von rund 5,02% abschließen.


Fast ungebrochen kletterten die Märkte dann weiter bis Mitte November und erreichten sogar wieder neue Höchststände. Ab der zweiten Hälfte des Quartals allerdings kehrten dann die Sorgen über steigende Inflationsraten und weiter anhaltende Lieferengpässe zurück. Und zugleich drückte die neue Corona-Variante Omikron die Stimmung zusätzlich, so dass der November fast vollständig wieder seine Gewinne abgab und den Monat mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau beendete.


Gute Konjunkturdaten und die Erkenntnis, dass die Omikron-Variante zu weniger schweren Krankheitsverläufen führt, ließ Optimismus aufkommen, der den Märkten dann zu neuen Kursgewinnen verhalf. Der Dezember verzeichnete schlussendlich nahe Höchststand ein Plus von 2,91%.


Insgesamt haben die Märkte das 4. Quartal mit einem positiven Gesamtergebnis abgeschlossen; und damit das 7. Quartal in Folge seit dem Corona-Crash. Mit 8,13% war es zudem das zweitbeste Quartalsergebnis der letzten 12 Monate bzw. des Jahres 2021.


Marktüberblick - Ergebnisse


Abbildung (2): Aktien-/Anleihen-Indexrenditen IMI, 4. Quartal 2021 (netto Div. reinvestiert, Euro) Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen


Aktien Nordamerika verzeichneten im Berichtsquartal durchschnittlich ein Plus von 11,22% und Aktien Europa ein Plus von 7,33%. Die Aktien der Entwickelten Märkte Asiens dagegen verzeichneten ein Minus von 1,13%. Insgesamt erreichten die Aktien der Entwickelten Märkte (Nordamerika, Europa und Asien) - jeweils gewichtet nach Marktkapitalisierung - im Schnitt ein Plus von 9,11%.


Die Aktien der Schwellen Märkte erreichten ein Plus von 0,91%.


Der Globale Aktienmarkt (Aktien der Entwickelten Märkte und der Schwellen Märkte zusammengefasst) erreichte ein Quartalsergebnis von Plus 8,13%.


Am Anleihemarkt waren die Renditen generell negativ. Globale Staatsanleihen sowie globale Unternehmensanleihen verloren im Schnitt 0,77%. Deutsche Staatsanleihen verloren mit minus 0,35% dagegen etwas weniger.


Die Entwickelten Märkte im Einzelnen


Abbildung (3): Aktien-Indexrenditen Entwickelte Märkte IMI, Ergebnisse 4. Quartal 2021 versus 3. Quartal 2021. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen


Der Aktienmarkt Schweiz verzeichnete mit plus 14,3%, gefolgt von den Aktienmärkten Israel mit 12,2% und den USA mit 11,3%, die höchsten Wertzuwächse. Verluste verzeichneten dagegen im abgelaufenen Quartal die Aktienmärkte Japan, Hong Kong und Neuseeland.


Durchschnittlich und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anteile der Einzelländer am Gesamtvolumen (Marktkapitalisierung) erzielten die Entwickelten Märkte ein positives Quartalsergebnis von 9,11% (siehe auch Abbildung 2).

Die Schwellen Märkte im Einzelnen


Abbildung (4): Aktien-Indexrenditen Schwellenmärkte IMI, Ergebnisse 4. Quartal 2021 versus 3. Quartal 2021, Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen

Die Schwellen Märkte verzeichneten ein positives Gesamtergebnis. Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate sowie Tschechien erreichten die höchsten Wertzuwächse. Kursverluste zeigten dagegen die Türkei mit minus 10,9%, Ungarn mit minus 8,0% sowie Russland mit minus 7,4%.


Durchschnittlich und unter Berücksichtigung der jeweiligen Anteile der Einzelländer am Gesamtvolumen (Marktkapitalisierung) erzielten die Schwellen Märkte ein Quartalsergebnis von plus 0,91% (siehe auch Abbildung 2).


Die Entwickelten Märkte und Schwellenmärkte


In einem einzelnen Quartal oder einzelnen Jahr kann der Unterschied zwischen der Rendite des Landes mit der höchsten Wertentwicklung und der Rendite des Landes mit der niedrigsten Wertentwicklung drastisch sein.

Beide Grafiken „Aktien-Indexrenditen Entwickelte Märkte (Abb. 3)“ und „Aktien-Indexrenditen Schwellenmärkte (Abb. 4)“ verdeutlichen, wie wichtig eine breite, kontinuierliche Länderdiversifikation ist und mit welchen Risiken eine selektive, konzentrierte Länderauswahl verbunden sein kann.


Die Grafiken zeigen zudem, inwiefern die einzelnen Länder zum Quartalsgesamtergebnis (positiv oder negativ) beigetragen haben.

Anhand der Grafiken ist jedoch nicht nur die Entwicklung der einzelnen Märkte bzw. Länder sowie die Renditeunterschiede zwischen den einzelnen Ländern zu erkennen, sondern auch die Zufälligkeit der jeweiligen Renditen. So kann aus dem Vergleich „aktuelles Quartal versus Vorquartal“ keinerlei Entwicklungsmuster abgeleitet werden. Wie auch schon aus den zahlreichen anderen Quartalsvergleichen der letzten Jahre zeigt sich: Spitzenreiter, Verlierer und Zwischenpositionen wechseln ständig und unvorhersehbar.

Dieser Beweis für die Zufälligkeit der globalen Aktienrenditen ist jedoch keine schlechte Nachricht. Mit einem global diversifizierten Ansatz können im Laufe der Zeit verlässlichere Ergebnisse mit geringerem Risiko erreicht werden als mit fokussierten Anlagen auf einzelne Länder.

Als Anleger mit einem CAPITOL Investmentplan sind Sie dementsprechend in tausende unterschiedliche Wertpapiere in allen dargestellten Ländern nach festgelegten Kriterien vertreten und können so von den positiven Effekten einer umfassenden internationalen Diversifikation profitieren.



Die Renditefaktoren (Renditequellen) im Einzelnen

Bei der Betrachtung der internationalen Kapitalmärkte sind nicht nur länderbezogene Aspekte von Bedeutung. Vielmehr spielen auch Aspekte wie z. B. Unternehmensgröße (Groß-Unternehmen versus Klein-Unternehmen) und Unternehmenswert (Growth versus Value) eine wichtige Rolle.


Um einen Eindruck davon zu gewinnen, woraus sich die Rendite des Aktienmarktes im Wesentlichen zusammensetzt (Faktoren, Renditequellen), haben wir die nachfolgende Übersicht erstellt, die die einzelnen Renditefaktoren bezogen auf das Berichtsquartal und das Vorquartal aufzeigt:


Abbildung (5): Faktorbezogene Aktien-/Anleihen-Indexrenditen, Ergebnisse 4. Quartal 2021 versus 3. Quartal 2021. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen Erläuterungen


In den entwickelten Märkten verzeichneten Großunternehmen mit einem Plus von 9,83% eine höhere Wertentwicklung als Klein-Unternehmen mit 4,18%. Bei den Schwellenmärkten dagegen entwickelten sich die Klein-Unternehmen mit plus 3,26 besser als die Großunternehmen, die im Schnitt nur ein Plus von 0,58% verzeichnen konnten.


Damit lagen die Renditedifferenzen bezüglich der Unternehmensgröße im vergangen Quartal wieder sehr hoch. So betrug die Renditedifferenz zwischen den Groß und Kleinunternehmen in den Entwickelten Märkten rund 5,65%-Punkte und in den Schwellenmärkten rund 2,68%-Punkte.


Bezüglich der relativen Unternehmenswerte verzeichneten die Wachstums- bzw. Growth-Unternehmen in den entwickelten Märkten eine Rendite von durchschnittlich 10,23%. Bei den Value-Unternehmen bzw. den Unternehmen mit niedrigen relativen Preisen lag die Rendite bei rund 9,24%. Die Schwellenmärkte entwickelten sich ja insgesamt deutlich schwächer als die entwickelten Märkte, was sich auch in den Ergebnissen hinsichtlich der Growth– und Value-Unternehmen zeigt. Bei den Wachstumsunternehmen der Schwellenmärkte lag die durchschnittliche Entwicklung bei minus 0,20% und bei den Value-Unternehmen bei rund plus 1,49%.


Insgesamt fielen die Renditedifferenzen im vergangen Quartal hier im Vergleich nicht sehr hoch aus. So lagen die Renditeunterscheide bei den entwickelten Märkten zwischen Growth und Value-Unternehmen bei rund 0,99%-Punkte sowie bei den Schwellenmärkten bei 1,69%-Punkte.


Im Vergleich entwickelten sich die Growth-Unternehmen der entwickelten Märkte am besten, die Großunternehmen der Schwellenmärkte dagegen am schlechtesten.


Im Vorquartal verzeichneten ebenfalls die Growth-Unternehmen der Entwickelten Märkte die höchste Wertveränderung; ebenso lag die schlechteste Wertveränderung im Vorquartal bei den Growth-Unternehmen der Schwellenmärkte.


Unabhängig von den tatsächlichen Renditedifferenzen zwischen den einzelnen Renditequellen, lässt die vorstehende Grafik erkennen, wie wichtig neben einer breiten Länderdiversifikation auch eine umfassende Streuung über unterschiedliche Renditefaktoren wie Groß- und Klein-Unternehmen und Growth- und Value-Unternehmen ist.


Solche Faktoren bzw. Renditequellen und deren Gewichtung innerhalb eines Portfolios können wesentlich dessen Gesamtrendite bestimmen.


Anleger mit einem CAPITOL Investmentplan sind dementsprechend an Anlagen beteiligt, die alle Renditequellen berücksichtigen. Damit kann langfristig nicht nur der Diversifikationsgrad der Depotanlagen verbessert beziehungsweise erhöht werden, sondern es besteht zudem eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das langfristige Renditepotenzial ohne Spekulation verbessert wird.


Das 4. Quartal 2021 im Kontext der Quartale seit dem Jahr 1999

Abbildung (6): Die Quartalsergebnisse des globalen Aktienmarktes seit 1. Januar 1999. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen


Im langfristigen Kontext der vergangenen Quartalsergebnisse seit 1999 erhöht sich mit dem 4. Quartal 2021 die Anzahl der positiven Quartale von 60 auf nunmehr insgesamt 61. Damit überwiegt die Summe der positiven Quartale die der Negativen von 31 weiterhin deutlich, was Ausdruck für die langfristig positive Entwicklung an den internationalen Aktienmärkten ist.



Das 4. Quartal 2021 im Kontext der letzten rund 46 Jahre seit 19975

Die meisten unserer Anleger wählen die internationalen Kapitalmärkte als ihre wichtigste Anlageoption - und erfreulicherweise belohnen die Kapitalmärkte langfristig orientierte Anleger mit guten Ergebnissen. Die Märkte repräsentieren eine Form der freien Marktwirtschaft - und in der Vergangenheit lieferten freie Märkte langfristige Renditen, welche die Inflation mehr als ausglichen.


Dies wird in der nachfolgenden Abbildung 7 veranschaulicht, in der wir die Wertentwicklung des globalen Aktienmarktes und kurzfristiger deutscher Geldmarktanlagen (3-Monatsgelder) sowie die Inflationsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1975 bis zum Ende des 4. Quartals 2021 darstellen.


Abbildung (7): Das 4. Quartal 2021 im Kontext der letzten 46 Jahre - die langfristige Perspektive -. Erläuterungen, Risikohinweise und Aktualisierungen siehe Erläuterungen


Diese Daten spiegeln die positive Wirkung von Aktien bei der langfristigen Generierung von Wohlstand und Vermögen wider. Dennoch sollte jeder im Blick haben, dass die internationalen Kapitalmärkte Risiken in sich bergen und, dass sich historische Ergebnisse in der Zukunft möglicherweise nicht wiederholen. Nichtsdestotrotz gestaltet der Kapitalmarkt laufend Wertpapierpreise, welche die zukünftigen positiven Renditeerwartungen reflektieren, denn sonst würden Anleger ihr Kapital nicht in Aktien anlegen.

Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie Details zu Ihren Vermögensanlagen (Portfoliodesign) wünschen - zu Struktur, Ausrichtung und Risikoprofil - oder mehr über die Möglichkeiten zur Gestaltung von Wertpapierportfolios erfahren möchten.


Haben Sie Fragen zu dieser Ausarbeitung? Sie möchten ebenfalls einen Investmentplan für Ihr Vermögen entwickeln? Sprechen Sie uns gerne an.

 

Risikohinweise


Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Kapitalanlage kann fallen oder steigen und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Simulationen oder Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Es gibt keine Garantie dafür, das Anlagestrategien funktionieren. Bitte beachten Sie hierzu ergänzend unsere allgemeinen Risikohinweise.

 

Ressourcen-Center